Die Fakultät für Psychologie bietet ihren Studierenden im Rahmen des Erasmus-Programms Austauschstudienplätze an vielen verschiedenen Partnerhochschulen an. Die Austauschplätze sind fachspezifisch. Im Folgenden finden Sie Informationen zur Bewerbung, zum Learning Agreement und zu unseren Partneruniversitäten.
Hier finden Sie Informationen über den Bewerbungsprozess für einen Erasmus+-Studienaufenthalt. Teilnehmen können an der RUB vollimmatrikulierte Studierende ab dem 3. Studiensemester (eine entsprechende Bewerbung ist aber bereits ab dem 1. Semester möglich). Masterstudierende können erst ab dem 2. Mastersemester einen Erasmus+-Studienaufenthalt absolvieren.
Wie bewerbe ich mich?
Die Bewerbung für einen Erasmus+-Studienaufenthalt erfolgt über den Moodle-Kurs "Erasmus Bewerbung Psychologie für 2026/2027".
Das Passwort zur Selbsteinschreibung lautet: Erasmus
In diesem Moodle-Kurs finden Sie alle weiteren Informationen über die zur Bewerbung notwendigen Angaben und hochzuladenden Dokumente.
Wie ist die Bewerbungsfrist?
Bewerbungsfrist ist der 30. November eines jeden Jahres.
Das bedeutet: Wenn Sie sich zum Beispiel für einen Auslandsaufenthalt im akademischen Jahr 2026/27 (= Wintersemester 2026/27 und/oder Sommersemester 2027) interessieren, müssen Sie Ihre Bewerbung bis zum 30. November 2025 einreichen.
Welche Partneruniversitäten gibt es?
Hier finden Sie eine Liste unserer derzeitigen Erasmus-Partner.
Auswahl der Partneruniversität
Es gibt 1-4 Austauschplätze pro Partneruniversität (an den meisten Partneruniversitäten gibt es 2 Plätze). Damit ist das Angebot an Austauschplätzen prinzipiell groß genug für die Nachfrage. Allerdings sind die Präferenzen der Studierenden oftmals sehr homogen verteilt. Dies führt dazu, dass teilweise nicht die erste Präferenz realisiert werden kann. Bitte setzen Sie sich daher ausführlich mit den verschiedenen Partneruniversitäten auseinander und überlegen sich, an welchen Hochschulen Sie sich einen Erasmus-Aufenthalt vorstellen könnten.
Austausch unter Studierenden
Damit sich die Erasmus-Studierenden untereinander oder mit zukünftigen Erasmus-Studierenden/Interessierten austauschen können, wurde ein Moodle-Kurs mit einer Kontaktliste eingerichtet. Das Passwort erhalten Sie hier: psy-studienberatung@ruhr-uni-bochum.de.
Im Rahmen des Erasmus-Programms ist es vorgesehen, dass die im Ausland erbrachten Studienleistungen an der Heimathochschule anerkannt werden. Die beiden wichtigsten Dokumente im Anrechnungsprozess sind das Online Learning Agreement und das Transcript of Records.
Ihr Online Learning Agreement ist vor, während und nach Ihrem Auslandsaufenthalt relevant für Sie. Sie vereinbaren darin mit uns und mit der Gasthochschule das Studienprogramm, das Sie im Ausland absolvieren werden.
Vor dem Auslandsaufenthalt
Um das Learning Agreement auszufüllen und die spätere Anerkennung der von Ihnen im Ausland erbrachten Studienleistungen gewährleisten zu können, müssen Sie sich im Vorfeld Ihres Aufenthaltes über das Kursangebot an der Gasthochschule informieren und Ihre Auswahl mit uns besprechen.
Stehen die Kurse fest, die Sie im Ausland belegen möchten, tragen Sie diese in Tabelle A des Learning Agreements ein. Sie müssen Kurse im Umfang von mindestens 15 bis 30 ECTS pro Semester auswählen, belegen und bestehen. In Tabelle B tragen Sie die Lehrveranstaltungen oder Module ein, die Sie äquivalent an der RUB besuchen würden.
Um die Verbindlichkeit des Learning Agreements zu gewährleisten, unterschreiben auf dem Agreement Sie selbst, wir sowie der Erasmus-Fachkoordinator der Gasthochschule. Wir bestätigen Ihnen durch die Unterschrift, dass die gewählten Kurse anrechenbar sind; die Gasthochschule erklärt, dass der Studienplan so realisierbar ist.
Die PDF-Datei mit den Unterschriften von allen Beteiligten senden Sie bitte bis zum 15. Juli (für Aufenthalte, die im darauffolgenden Wintersemester beginnen) bzw. 15. Dezember (für Aufenthalte, die im darauffolgenden Sommersemester beginnen) an erasmus@rub.de.
Während des Auslandsaufenthalts
Ergeben sich vor Ort noch Änderungen an den ursprünglich gewählten Kursen, tragen Sie diese bitte auf dem Formular "During the Mobility" ein, lassen dieses ebenfalls von uns sowie der Gasthochschule unterschreiben und unterzeichnen selbst. Auch die geänderten Kurse sollten Sie vorab mit uns besprechen.
Nach dem Auslandsaufenthalt
Nach dem Auslandsaufenthalt stellt Ihnen die Gasthochschule ein "Transcript of Records" (Notenübersicht) aus. Hier werden alle Studienleistungen, die Sie während des Auslandsaufenthaltes erbracht haben, aufgeführt. Mit diesem Dokument können Sie sich die Kurse letztlich anerkennen lassen. Bitte reichen Sie das Transcript of Records bei der Studienkoordination ein und schicken einen Scan des Dokuments an erasmus@rub.de.
Wichtig: Das Transcript of Records muss in englischer oder deutscher Sprache verfasst sein und sollte eine Beschreibung des Benotungssystems Ihrer Gastuniversität enthalten.