NACH OBEN

Die neuesten 10 Mitteilungen

06.12.2023: Vergleichbare Gedächtnisstrategien bei Vögeln und Menschen

Dohlen verbessern ihre Erinnerungsleistung, indem sie kontinuierliche Reize in Kategorien einordnen. Die sogenannte Attraktordynamik eröffnet neue Einblicke in die Funktionsweise des Gehirns.

30.11.2023: Warum nachhaltiger Konsum so schwerfällt

Wenn es um Selbstdisziplin geht, stellt die psychologische Forschung traditionell die individuelle Verantwortung in den Fokus. Das greift zu kurz, mein Wilhelm Hofmann. Ohne gute Regulierung geht es nicht.

29.11.2023: Call of the void – warum wir springen wollen

Viele kennen den plötzlichen Drang, von einem Gebäude zu springen, oder den Impuls, das Auto in den Gegenverkehr zu lenken. Bochumer Forschende starten eine Online-Befragung zu dem rätselhaften Phänomen.

24.11.2023: Wie einsam sich Jugendliche in NRW fühlen

Eine neue Studie zeigt, dass Einsamkeit unter jungen Menschen ein verbreitetes Phänomen ist, und stellt zugleich Lösungsansätze vor.

13.11.2023: Gemeinsam einsam

Das Gefühl der Einsamkeit kennen wir alle. Warum wir uns manchmal so fühlen, was das Gefühl begünstigt, wie es wirkt und was wir dagegen unternehmen können.

10.11.2023: Kinderkunstpreis verliehen

Mehr als 100 Kinder haben für den FBZ-Kinderkunstpreis ihre Gefühle in farbenfrohe Bilder übersetzt. Jetzt wurden die gelungensten Kunstwerke bei einer Feierstunde ausgezeichnet.

10.11.2023: Drei eiskalte Minuten

Wie regulieren Männer und Frauen ihre Emotionen, wenn sie gestresst sind? Das zeigt eine neue Studie aus der Kognitionspsychologie, die den sozial evaluierten Kaltwassertest einsetzt.

09.11.2023: Gastvortrag von Herrn Prof. Dr. Mitja Back

Die Fakultät für Psychologie lädt ein zum Gastvortrag von Herrn Prof. Dr. Mitja Back (Universität Münster) zum Thema "Narzissmus: Ein neuer Blick auf eine kraftvolle Eigenschaft". Der Vortrag findet statt am Dienstag, 28. November 2023 um 18 Uhr c.t. im HIA.

09.11.2023: Was dran ist am Entspannen per ASMR-Video

Forschende der Ruhr-Universität haben eine erste systematische Übersichtsarbeit zur Autonomous Sensory Meridian Response (ASMR) veröffentlicht.

03.11.2023: TEILNEHMENDE GESUCHT: Wie Kinder lernen können, keine Angst vor Dunkelheit zu haben

Kinder, die sich vor dunklen Räumen oder gruseligen Gestalten fürchten, haben die Chance, ihre Angst im Rahmen einer Studie zu besiegen.