NACH OBEN

Newsarchiv 2023

26.09.2023: Silvia Schneider und Karim Fereidooni in Beirat berufen

Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht der neue Kinderrechte-Index des Deutschen Kinderhilfswerks.

22.09.2023: 21. September 2023, Kinderkunstpreis

Jetzt mitmachen beim Kinderkunstpreis

Alle zwischen sechs und zwölf Jahren können sich beteiligen und ihre Gefühle in Kunst übersetzen.

20.09.2023: Probanden gesucht: Wie das Gehirn von Linkshändern Stress verarbeitet

Eine neue Studie des Instituts für Kognitive Neurowissenschaft untersucht bei Linkshändern den Einfluss von Stress auf die Hirnaktivität.

19.09.2023: In welchem Alter wir am glücklichsten sind

Eine Auswertung von über 400 Stichproben zeigt, wie sich das subjektive Wohlbefinden im Laufe des Lebens entwickelt.

31.08.2023: Psycho Slam: Ein Abend zum Vergessen, an den man sich erinnert

Kreative Köpfe aus Psychologie und Neurowissenschaft unterhalten das Publikum im Schauspielhaus Bochum mit ihrer Forschung.

31.08.2023: Guillermo Hidalgo Gadea erforscht Denkprozesse

Der Doktorand begeistert sich für den Zusammenhang zwischen Körper und Gehirn, zwischen Verhalten und Denken.

22.08.2023: „Wir kommen sehr gut voran“

Bochumer Forschende haben die Arbeit an sieben Projekten aufgenommen. Davon konnte sich die Wissenschaftsministerin des Landes vor Ort ein Bild machen.

25.07.2023: Kognitive Verarbeitung von sozialen Informationen

Eine neue Studie untersucht den Zusammenhang zwischen kognitiven Verarbeitungsstilen, sozialen Informationen und Emotionen.

17.07.2023: Was der Klimawandel mit Gehirn und Seele macht

Mit den schnell steigenden Temperaturen kommt das Gehirn nicht mit. Forschende fordern Vorbereitungen für das Gesundheitssystem.

07.07.2023: Mid-Career Award für Wilhelm Hofmann

Wilhelm Hofmann wurde von der European Association of Social Psychology auf der Tagung 2023 in Krakau mit einem Mid-Career-Award ausgezeichnet, neben Ayse Uskul (University of Kent) und Ángel Gómez (UNED, Madrid). Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger:innen!

30.06.2023: Heinz-Maier-Leibnitz-Preis für Marcella Woud

Die Forscherin zeigt, dass Interpretationsprozesse und psychische Gesundheit eng verwoben sind.

30.06.2023: Heinz-Maier-Leibnitz-Preis für Marcella Woud

Die Forscherin zeigt, dass Interpretationsprozesse und psychische Gesundheit eng verwoben sind.

26.06.2023: Gewinn beim 5x5000 Wettbewerb

Im Rahmen des diesjährigen 5x5000 Wettbewerbs wurde der "Rscape Room“ der Arbeitsgruppe für Psychologische Methodenlehre von einer studentischen Jury als ein Gewinnerprojekt ausgezeichnet. 

20.06.2023: Neues Therapieangebot gegen somatische Beschwerden

Dauernde Beschwerden ohne ärztlichen Befund können sehr belastend sein. In einer Gruppentherapie können Betroffene lernen, besser damit umzugehen.

07.06.2023: Wenn Tauben träumen

Vögel weisen Schlafmuster auf, die denen von Menschen verblüffend ähnlich sind, und träumen möglicherweise vom Fliegen.

02.06.2023: Whalvorschläge

Aktuelle Informationen der Wahlvorschläge aller Gruppen des Fakultätsrats:

02.06.2023: Wahlvorschläge

Aktuelle Informationen der Wahlvorschläge aller Gruppen des Fakultätsrats.

01.06.2023: Intensive ambulante Hilfe bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Betroffene warten oft Jahre auf eine Therapie. Die Psychologie der Ruhr-Universität bietet ab Herbst eine ambulante Intensivbehandlung an.

30.05.2023: Fünf Termine gegen Höhenangst

Wer sich vor großen Höhen fürchtet, hat die Chance, seine Angst im Rahmen einer Studie des Sonderforschungsbereichs Extinktionslernen zu besiegen.

17.05.2023: Besinnung auf die eigene Mission stärkt die Haltung von Lehrkräften

Sich hin und wieder vor Augen zu führen, was man im Beruf bewirken will, fördert die Motivation von Schülerinnen und Schülern. Und die eigene.

02.05.2023: Gemeinsam ist man weniger verrückt

Warum uns Menschen mit ähnlichen Interessen sympathisch sind – und mit ähnlichen, seltenen Vorlieben sogar noch sympathischer.

02.05.2023: Die Mechanismen der Einsamkeit

Manche Menschen sind anfälliger für ein Gefühl der Einsamkeit als andere. Warum das so ist, interessiert Dirk Scheele.

27.04.2023: Das Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit startet

Das neue, bundesweite Zentrum hat ein Standbein mitten im Ruhrgebiet. Ziel ist es, psychische Gesundheit nachhaltig zu verbessern.

19.04.2023: Vortrag von Prof. Dr. Peter Falkai

Wie hängen Sport und psychische Gesundheit zusammen?

18.04.2023: Sport und psychische Gesundheit: Ein Vortrag von Prof. Dr. Peter Falkai

Wie hängen Sport und psychische Gesundheit zusammen?

17.04.2023: Silvia Schneider erhält Ehrenpreis

Der Verein Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie Verhaltenstherapie würdigt damit ihre außerordentlichen Verdienste in der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie.

04.04.2023: Wie Gene, Hirneigenschaften und Intelligenz zusammenhängen

Die Gene beeinflussen unterschiedliche Strukturen und die Funktion des Gehirns. Diese wiederum erklären Unterschiede im Verhalten. Alle drei Aspekte auf einmal zu analysieren ist eine Herausforderung – aber nun gelungen.

27.03.2023: Stressforschung - Wichtiger Stressfragebogen nun auf Deutsch verfügbar

Ein Bochumer Forschungsteam hat eine deutsche Version der „Stress Overload Scale“ entwickelt. Die Übersetzung fördert die internationale Vergleichbarkeit von Ergebnissen in der Stressforschung.

17.03.2023: Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Auf dem Technologiecampus Mark 51°7 geht es gut voran. Am Forschungsbau THINK ist nun Richtfest gefeiert worden.

15.03.2023: Mehr Transparenz und Vertrauenswürdigkeit in der Wissenschaft

Das Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit ist dem German Reproducibility Network beigetreten.

06.03.2023: Flugangst

Vier große Flugzeuge, 507 Patient*innen und unzählig viele positive Reaktionen: Das ist die Bilanz eines Trainingstages gegen klinische Flugangst, den das FBZ am Düsseldorfer Flughafen angeboten hat. 45 Therapeut*innen und ein 18-köpfiges Team aus Studierenden der Klinischen Psychologie halfen Betroffenen, ihre Angst vor dem Fliegen zu überwinden.

20.01.2023: Habilitation von Herrn Dr. André Wannemüller

Am 18.01.2023 hielt Herr Dr. André Wannemüller seine mündliche Habilitationsleistung zum Thema „Was Mann braucht – Psychologische Perspektiven im Kontext von Männergesundheit“. Die Fakultät für Psychologie freute sich, Herrn Dr. Wannemüller im Anschluss die Lehrbefähigung für das Lehrgebiet Klinische Psychologie auszusprechen.