Vögel weisen Schlafmuster auf, die denen von Menschen verblüffend ähnlich sind, und träumen möglicherweise vom Fliegen.
Aktuelle Informationen der Wahlvorschläge aller Gruppen des Fakultätsrats.
Betroffene warten oft Jahre auf eine Therapie. Die Psychologie der Ruhr-Universität bietet ab Herbst eine ambulante Intensivbehandlung an.
Wer sich vor großen Höhen fürchtet, hat die Chance, seine Angst im Rahmen einer Studie des Sonderforschungsbereichs Extinktionslernen zu besiegen.
Sich hin und wieder vor Augen zu führen, was man im Beruf bewirken will, fördert die Motivation von Schülerinnen und Schülern. Und die eigene.
Warum uns Menschen mit ähnlichen Interessen sympathisch sind – und mit ähnlichen, seltenen Vorlieben sogar noch sympathischer.
Manche Menschen sind anfälliger für ein Gefühl der Einsamkeit als andere. Warum das so ist, interessiert Dirk Scheele.
Das neue, bundesweite Zentrum hat ein Standbein mitten im Ruhrgebiet. Ziel ist es, psychische Gesundheit nachhaltig zu verbessern.
Wie hängen Sport und psychische Gesundheit zusammen?
Der Verein Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie Verhaltenstherapie würdigt damit ihre außerordentlichen Verdienste in der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie.
Die Gene beeinflussen unterschiedliche Strukturen und die Funktion des Gehirns. Diese wiederum erklären Unterschiede im Verhalten. Alle drei Aspekte auf einmal zu analysieren ist eine Herausforderung – aber nun gelungen.
Ein Bochumer Forschungsteam hat eine deutsche Version der „Stress Overload Scale“ entwickelt. Die Übersetzung fördert die internationale Vergleichbarkeit von Ergebnissen in der Stressforschung.
Auf dem Technologiecampus Mark 51°7 geht es gut voran. Am Forschungsbau THINK ist nun Richtfest gefeiert worden.
Das Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit ist dem German Reproducibility Network beigetreten.
Vier große Flugzeuge, 507 Patient*innen und unzählig viele positive Reaktionen: Das ist die Bilanz eines Trainingstages gegen klinische Flugangst, den das FBZ am Düsseldorfer Flughafen angeboten hat. 45 Therapeut*innen und ein 18-köpfiges Team aus Studierenden der Klinischen Psychologie halfen Betroffenen, ihre Angst vor dem Fliegen zu überwinden.
Am 18.01.2023 hielt Herr Dr. André Wannemüller seine mündliche Habilitationsleistung zum Thema „Was Mann braucht – Psychologische Perspektiven im Kontext von Männergesundheit“. Die Fakultät für Psychologie freute sich, Herrn Dr. Wannemüller im Anschluss die Lehrbefähigung für das Lehrgebiet Klinische Psychologie auszusprechen.