05.11.2025
Politische Akteur*innen stehen häufig unter hohem Zeitdruck und müssen Entscheidungen zu zunehmend komplexen Themen treffen. Jedoch fehlt den Entscheidungsträger*innen oft die Zeit für die tiefergehende Recherchen zu praxisrelevanten Fragen. Die neue Reihe „Policy Ultra-Briefs“ (PUB) von Wissenschaftler*innen aus der Psychologie und angrenzenden Verhaltenswissenschaften soll ihnen künftig mit kurzen, prägnanten Zusammenfassungen einfachen Zugang zu für sie relevanten wissenschaftlichen Erkenntnissen bieten. Prof. Dr. Wilhelm Hofmann ist einer der Herausgeber*innen der Policy Ultra-Briefs.
Ziel ist es, den Dialog zwischen Wissenschaft und Politik zu stärken und Parlamenten, Ministerien, aber auch Journalist*innen, die diese Prozesse als vierte Gewalt begleiten, sozial- und verhaltenswissenschaftliche Expertise für die konkrete Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft bereitzustellen.
Politische Akteur*innen stehen häufig unter hohem Zeitdruck und müssen Entscheidungen zu zunehmend komplexen Themen treffen. Jedoch fehlt den Entscheidungsträger*innen oft die Zeit für die tiefergehende Recherchen zu praxisrelevanten Fragen. Die neue Reihe „Policy Ultra-Briefs“ (PUB) von Wissenschaftler*innen aus der Psychologie und angrenzenden Verhaltenswissenschaften soll ihnen künftig mit kurzen, prägnanten Zusammenfassungen einfachen Zugang zu für sie relevanten wissenschaftlichen Erkenntnissen bieten. Prof. Dr. Wilhelm Hofmann ist einer der Herausgeber*innen der Policy Ultra-Briefs.
Ziel ist es, den Dialog zwischen Wissenschaft und Politik zu stärken und Parlamenten, Ministerien, aber auch Journalist*innen, die diese Prozesse als vierte Gewalt begleiten, sozial- und verhaltenswissenschaftliche Expertise für die konkrete Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft bereitzustellen.